Sonntag, 16. Mai 2010

Max Frisch-Tagebuch aus dem Nachlass

Frischs literarische "Tagebücher" (1946-49 und 1966-71) machen einen wesentlichen Bestandteil seines Oeuvres aus. Sie verknüpfen autobiografische und fiktionale Elemente, viele spätere Werke sind hier bereits skizzenartig angelegt. Weitere, 1982 begonnene Aufzeichnungen, wurden unter dem Titel "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" im vergangenen Jahr posthum veröffentlicht.



Es gibt Bücher, welche aus Geschäftssinn im Widerstreit von Interessen zwischen Autoren und Verlag veröffentlicht werden. Problematisch wird eine Veröffentlichung, wenn sie aus dem Nachlass stammt und von seinem Autor zu Lebzeiten nicht zur Veröffentlichung bestimmt war und daher nicht genehmigt wurde. Genau um eine solche Veröffentlichung handelt es sich bei Max Frischs Entwurf zu einem dritten Tagebuch, welcher seinem Alterswerk zuzuordnen ist. Wie der Titel dieser Publikation bereits eindeutig andeutet, handelt es sich um einen vom Autor verworfenen und abgebrochenen Entwurf.

Lange nach dem Tod von Max Frisch wurde in der Wohnung seiner ehemaligen Sekretärin eine unautorisierte Fassung seiner dritten Tagebücher entdeckt. Frisch lebte, als er dieses Tagebuch verfasst, abwechselnd in new York und seinem Bauernhaus im Bergdorf Berzona. Er bewegte sich zwischen Zürich, New York und Berzona (Tessin) und auch noch anderen Orten. Seine Entwürfe zu einem dritten Tagebuch enthalten Frischs Gedanken über Politik, seine persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod, erzählt Episoden aus seinem Leben. Natürlich machte sich der Autor auch Gedanken über das Altern.






Die Veröffentlichung dieser persönlichen Tagebücher wurde von Frisch zu seinen Lebzeiten nicht autorisiert und so hat es nun im Vorfeld heftigen Streit gegeben um dieses Tagebuch, welcher sich um die Frage dreht: Darf ein nicht autorisiertes Buch veröffentlicht werden? Rosmarie Primault, die persönliche Sekretärin von Max Frisch, nennt diese Veröffentlichung einen Vertrauensbruch. Frischs hingeworfene Sätze seien nicht überarbeitet, sie ergäben ein falsches Bild.

Dieser nun veröffenlichte Tagebuch-Entwurf wurde aus einem Zwiespalt geboren. Über den Sinn dieser Veröffentlichung lässt sich nun trefflich streiten, dennoch: dem Willen des Autors steht das Interesse und die Neugier des Lesers an Max Frisch gegenüber. So entsteht ein Zwiespalt: Obwohl Frisch diese Veröffentlichung nicht zugestimmt hätte, ist der Leser ist dankbar für jede Zeile der Entwürfen zu einem dritten Tagebuch, wie der Suhrkamp-Verlag das Buch zurückhaltend genannt hat.



In der Schweiz ist darüber eine heftige kulturpolitische Debatte entbrannt, die man hierzulande kaum nachvollziehen kann. Auf der einen Seite steht der erklärte Wille von Max Frisch, gegen den hier gehandelt wurde, auf der anderen Seite geben die Texte ein wichtiges Zeugnis aus der letzten Lebensphase von Max Frisch und seinen Auseinandersetzungen vor allem mit den Phänomenen des Alters.



Obwohl die Veröffentlichung dieser Entwürfe den Leser natürlich neugierig macht, enthalten diese keine Geheimnisse über den Autor mehr. Bleibt die Frage offen, ob damit den Autoren wirklich in deren Sinn gehandelt wird, oder ihre Würde nach deren Ableben, dabei noch respektiert wird, vor allem, wenn es sich dabei um persönliche Tagebücher handelt.

Weblinks:

Max Frisch-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Max Frisch - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Lesen Sie hierzu auch:



Tagebuch 1946-1949
Tagebuch 1946-1949
Tagebuch 1966-1971
Tagebuch 1966-1971
Entwürfe zu einem dritten Tagebuch
Entwürfe zu einem
dritten Tagebuch


Donnerstag, 6. Mai 2010

Von einer Reise am Mississippi entlang

Der Ort Hannibal am Mississippi ist Amerikas bekannteste unbekannte Stadt. Wenige werden je von diesem Ort im Bundesstaat Missouri - am rechten Ufer des Flusses gelegen - je in ihrem Leben gehört haben. Aber dennoch scheint dieser Ort den Menschen irgendwie vertraut zu sein.


Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn


Hannibal ist ein verschlafenes Nest, eine jener unzähligen vor sich hin gammelnden Kleinstädte im Westen Amerikas, von denen kaum einer Notiz nimmt. Hannibal ist jedoch auch eine Berühmtheit, war die Stadt das Vorbild für den Ort St. Petersburg, in dem ein gewisser Tom Sawyer sein Unwesen trieb und dann zur Strafe einen Gartenzaun weiß anstreichen musste.




In diesem schmucklosen Ort verbrachte ein gewisser Samuel Longhorne Clemens - besser bekannt als Mark Twain - seine triste Jugend. Von hier aus schickte er seinen anderen jugendlichen Helden, den anarchischen Huckleberry Finn, auf einem Fluss den Mississippi hinab.

Diese Fahrt auf dem mächtigsten Strom Nordamerikas war weit mehr als ein Ausflug oder ein lausbubiges Abenteuer. Es war eine Expedition, die direkt in Amerikas Abgründe führte. Auch heute noch ist davon viel zu spüren, wenn man Huckleberry Finns Reise - erzählt vom amerikanischen Schriftsteller Mark Twain - den großen Fluss hinab verfolgt. Er hat Amerikas großen Strom literarisch begleitet.

Tom Sawyer
Tom Sawyer


Huckleberry Finn
Huckleberry Finn




"Es ist idiotisch, sieben oder acht Monate an einem Roman zu schreiben,
wenn man in jedem Buchladen für zwei Dollar einen kaufen kann."









<a title="Von einer Reise am Mississippi entlang" href="http://literatenwelt.blog.de/2010/05/06/reise-mississippi-entlang-8526016/" target="blank">Von einer Reise am Mississippi entlang </a>/



Mark Twain-Weblinks:

Mark Twain-Biografie - www.die-biografien.de

Mark Twain-Zitate - www.die-zitate.de

Mark Twain - Lesen und hören. - www.twain-lesen.de